Debattieren unterrichten
Vor der Unterrichtsreihe steht das Training für Lehrer:innen. Sie lernen das Debattieren im Unterricht einzuführen und methodisch vielfältig einzusetzen. Die Termine der nächsten Basis-Fortbildungen finden Sie hier.
Soweit Sie die Fortbildung absolviert haben, erhalten Sie Zugriff auf die Jugend debattiert Lehrmaterialien. Diese finden sie im Wettbewerbsplaner unter „Lehrmaterialien“.
Für die Schüler:innen beginnt Jugend debattiert im Unterricht. Die fortgebildeten Lehrkräfte vermitteln die Grundlagen und üben mit ihren Klassen das Debattieren.
Verankerung an der Schule

Die Schulkulturen in Hamburg sind vielfältig. Es gibt daher nicht den einen Weg, um Jugend debattiert zu implementieren.
Viele Schulen unterrichten Jugend debattiert als Unterrichtsreihe in den 9. Klassen im Fach Deutsch und vertiefen die Debattenkompetenzen der Schüler:innen in der Oberstufe im Unterricht des Seminarfaches. Es ist aber auch die Einbindung des Debattenunterrichts in anderen Fächern und Stufen (8-13) denkbar.
Zusätzlich zur Unterrichtsreihe kann die Debatte als Methode genutzt werden, um das Schulleben zu bereichern. Denkbar ist bspw. eine Schaudebatte bei einem Schulfest oder debattieren als Mittel der Entscheidungsfindung im Klassenrat.
- Best Practices zur Implementierung und Verstetigung von JD (PDF, 829 KB)
- Toolbox zur Anwendung von JD im Schulalltag (PDF, 890 KB)
- Verankerung der Debatte in der Oberstufe - Curriculum Seminar am Gymnasium Altona (PDF, 214 KB)
- Beispielcurriculum Wahlpflichtkurs (PDF, 120 KB)
- Beispiel Verankerung von JD an der STS Poppenbüttel (PDF, 101 KB)
Debatte und Notengebung
Wie lässt sich die Leistung der Schüler:innen in der Unterrichtsreihe bewerten? Die Umsetzung ist vielfältig: Schriftliche Leistungsnachweise können durch die mündliche Form ersetzt werden und mündliche Prüfungen können in Form einer Debatte stattfinden.
