Länderwettbewerb
„Debattieren in Sprachlerngruppen“
Zum vierten Mal fand am 01.10.25 ein Länderwettbewerb im Rahmen des Programms „Debattieren in Sprachlerngruppen“ statt. Im digitalen Format begann der Wettbewerb zunächst mit Grußworten der ministeriellen Ansprechpartnerin für „Jugend debattiert“ in Bremen, Renate Raschen, sowie von Jan-Jonathan Bock, dem Leiter des Projekts. Dann ging es zur Debatte über.
Für das Länderfinale hatten sich in den jeweiligen Bundesländern Anjeza Abduramani (Bremen), Igor Korol (NRW), Sara Shemani (Hamburg) und Homa Nikoueifashtami (Hamburg) qualifiziert. Die Debattantinnen und Debattanten setzten sich im Finale mit der Frage „Soll an allen Schulen an mindestens einem Tag in der Woche ausschließlich vegetarisches Essen ausgegeben werden?“ auseinander. Inhaltlich wurden in der Debatte viele Fragen aufgeworfen, die sich im Kontext der Debattenfrage stellen: Setzt die Maßnahme ein wirksames Zeichen gegen das Tierleid? Hilft die Maßnahme dem Umweltschutz? Ist es sinnvoll, Schülerinnen und Schülern vorzuschreiben, was sie essen sollen? Die Jurorinnen und Juroren zeigten sich sehr beeindruckt vom Sachwissen der Debattantinnen und Debattanten. So hob Lena Bickel als Juryvorsitzende in der Rückmeldung hervor, dass die Frage nur auf den ersten Blick einfach erscheine, aber doch viele Fragen aufwerfe. Darüber hinaus beeindruckte die Ausdrucksfähigkeit der Teilnehmenden. Schließlich nehmen an diesem Wettbewerb ausschließlich Lernende teil, deren Muttersprache nicht Deutsch ist und die darüber hinaus erst seit relativ kurzer die deutsche Sprache erlernen. Am Ende war die Bewertung der Jury dementsprechend eng. Besonders überzeugt war die Jury von Anjeza Abduramanis engagierter Leistung, so dass sie den diesjährigen Wettbewerb gewonnen hat. Auch Homa Nikoueifashtamis darf sich als Zweitplatzierte besonders freuen. Die beiden Erstplatzierten bekamen als Preis eine Einladung zu den Bundesfinaltagen „Jugend debattiert“ in Berlin im kommenden Juni. Dies wurde freundlicherweise durch die Hertie-Stiftung ermöglicht und bietet eine tolle Möglichkeit der Verbindung der beiden Wettbewerbe. Die Idee der Integration der Sprachlernenden in das Projekt „Jugend debattiert“ wird auf großartige Art und Weise auch von dem Alumni-Verein von „Jugend debattiert“ gestärkt, indem Lena Bickel als Vorsitzende des Vereins eine Einladung für die Mitgliedschaft im Alumni-Verein aussprach.
Dem Alumni-Verein ist insgesamt für die großartige Unterstützung des Wettbewerbs „Debattieren in Sprachlerngruppen“ zu danken, da auch in diesem Jahr mit Lena Bickel, Jonathan Schackert und Nico Bosler drei Alumni in der Jury den Wettbewerb unterstützt haben. Mit Marisol Böttcher, zugeschaltet aus Madrid, ergänzte noch eine Alumna aus dem Wettbewerb „Jugend debattiert international“ die Jury. Komplettiert wurde die Jury durch Hasiba Bayan, die Vorjahressiegerin des Wettbewerbs „Debattieren in Sprachlerngruppen“. Ihre Expertise und ihr Einfühlungsvermögen als ehemalige Teilnehmende trugen wesentlich zur professionellen aber auch angenehmen Atmosphäre bei.
Zur guten Tradition ist es geworden, dass Kyan-Danial Golmohammady als ehemaliger Finalist mit seinen exquisiten Moderationsfähigkeiten durch den Wettbewerb begleitete. Kyan ist selbst ein ehemaliger Finalist des Wettbewerbs – wie kann es anders sein?
Länderwettbewerb 2025
